Energetische Sanierung.

Der Zustand deines Gebäudes soll energetisch verbessert werden? Hier findest du relevante Informationen rund um die Vorbereitung und Durchführung einer energetischen Sanierung. Verstehe deine Möglichkeiten, treffe informierte Entscheidungen.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren!
Right arrow icon

Auf einen Blick

Energetische Sanierungsmaßnahmen können staatlich gefördert werden.
Staatliche Fördermittel werden über einen Energie-Effizienz-Experten beantragt, sie sind oft an Anforderungen, z.B. bei der KfW an Effizienzhausstufen gebunden.
Der Umfang einer energetischen Sanierung ist stark abhängig vom Gebäude und finanziellen Möglichkeiten.
Bei der Vorbereitung einer energetischen Sanierung sollte ein Fachplaner, wie zum Beispiel ein Energie-Effizienz-Experte, frühzeitig einbezogen werden.  
Warum energetisch sanieren?

Wertsteigerung

Steigerung des Immobilienwerts plus attraktive Förderungen.

Kostensenkung

Senkung der Nebenkosten bei erhöhter der Wohnqualität.

Umweltschutz

Nachhaltiger, schonender und bewusster Einsatz von Ressourcen.

Lebensqualität

Verbesserung von Komfort und Raumklima in der Immobilie.

Energetische Sanierung:
Nutzen, KfW-Standards, Tipps

Planeco Logo
Planeco Building
Calender icon
31. Januar 2024
Lesezeit: 15 Min.
Die energetische Sanierung von Gebäuden hat sich zu einem zentralen Thema in der modernen Bau- und Wohnkultur entwickelt. Um den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren, Kosten einzusparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, rücken energetische Sanierungsmaßnahmen und Effizienzhäuser für Bauherren so stark wie nie in den Fokus.

Zu den Schwerpunkten

Warum energetisch sanieren?

Eine energetische Sanierung ist ein Baustein, um lebenswerte Wohnräume zu schaffen. In Deutschland haben zahlreiche Wohngebäude eine energetische Sanierung noch vor sich. Von undichten Fenstern über veraltete Heizanlagen bis hin zu unzureichender Wärmeisolierung: Veraltete Baustandards führen zu einem deutlich erhöhten Energieverbrauch – oft dem Dreifachen bis Vierfachen im Vergleich zu modernen, umweltfreundlichen Neubauten. Nicht selten verursachen sie unnötig hohe Betriebskosten für die Bewohner.

Die Vielzahl älterer Gebäude in Deutschland führt schlichtweg zu vermeidbaren Umweltbelastungen, Kosten sowie Einbußen im Wohnkomfort. Sich dem Thema zu nähern und im Rahmen seiner Möglichkeiten schrittweise anzugehen, ist ein sinnvoller Beitrag für die Umwelt und die Weiterentwicklung des persönlichen Eigenheims.

Lohnt sich das?

Eine energetische Sanierung lohnt sich für Immobilieneigentümer vor allem langfristig. Das Ziel ist es dabei, die Energieeffizienz von älteren Gebäuden zu verbessern. Ob es angesichts der Eigenschaften des Gebäudes empfehlenswert ist, auf den Standard eines modernen Neubaus oder darunter zu optimieren, wird im Einzelfall mit einem Energieberater evaluiert.

Die Förderungen des Bundes für die Energieberatung, sowie Sanierungsmaßnahmen sind eine attraktive finanzielle Unterstützung, wodurch sich eine energetische Sanierung in vielen Fällen wirtschaftlich auszahlt. Welches Szenario an Förderung für dich am wirtschaftlichsten ist, betrachten wir gerne gemeinsam.

Verwandte Inhalte

Welche Maßnahmen sollte ich bei der energetischen Sanierung durchführen?

Ein energieeffizientes Haus setzt Energie einerseits optimal und effizient ein, sodass weniger Energie für gleiche Leistung nötig wird. Andererseits wird darauf geachtet, dass so wenig Energie wie möglich über Dächer, Fenster, Wände verloren geht. Grundsätzlich wird empfohlen, schrittweise von außen nach innen zu sanieren.

Mögliche Maßnahmen reichen dabei von der Dämmung von Dach, Keller und Außenwänden bis zur Erneuerung der Fenster und Türen über die Installation von Energiesystemen mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik-Anlagen. Welche Maßnahmen am besten geeignet sind, muss abhängig vom individuellen Zustand des Gebäudes entschieden werden.

Eine wichtige Frage dabei ist außerdem, welche Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind. Hier kommt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ins Spiel, das bestimmte Sanierungen für Hausbesitzer innerhalb einer Frist von zwei Jahren verpflichtend macht. Einige dieser Pflichtmaßnahmen umfassen die Dachdämmung, Kellerdeckendämmung und den Austausch veralteter Heizungen.

Verwandte Inhalte

Sanieren zum Effizienzhaus: Das sind die Unterschiede

Sanieren zum Effizienzhaus 85 und 70: Vor allem für etwas ältere Gebäude

Die KfW-Förderung einer energetischen Sanierung ist gebunden an die Erreichung spezifischer Effizienzhausstufen. Dabei sollte gemeinsam mit einem Energieberater evaluiert werden, welcher Effizienzhausstandard mit der Immobilie zu welchen Kosten erreicht werden kann.

Bei etwas älteren Gebäuden können der Effizienzhausstandard 85 und 70 ein erster Anhaltspunkt für die Betrachtungen sein. Beide energetische Standards sind gängig für Immobilienbesitzer. Sie stellen Vorstufen auf dem Weg zur maximalen Energieeffizienz dar.

Beim Effizienzhaus 85 liegt der Energiebedarf bei 85 % eines vergleichbaren Neubaus gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV). Dies wird durch eine verbesserte Wärmedämmung, effiziente Heizungsanlagen und den Einsatz erneuerbarer Energien erreicht.

Das Effizienzhaus 70 geht noch einen Schritt weiter, indem es den Energiebedarf auf 70 % des EnEV-Referenzgebäudes senkt. Dafür kommen fortgeschrittene Dämmmaterialien, moderne Heizungssysteme und Energiemanagementsysteme zum Einsatz.

Welcher Effizienzhausstandard realistisch und wirtschaftlich ist, ist stark abhängig von den individuellen Gegebenheiten. Es ist zu empfehlen, diese Frage stets im Einzelfall mit dem Energieberater zu betrachten.

Verwandte Inhalte

Sanieren zum Effizienzhaus 55: Die hocheffiziente Vorreiterstufe

Das Effizienzhaus 55, oft als KfW-55-Haus bezeichnet, stellt die Vorreiterstufe unter den Effizienzhäusern dar. Es zeichnet sich durch einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aus, der lediglich 55 % des Bedarfs eines vergleichbaren Neubaus gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) beträgt.

Diese Stufe kannst du beispielsweise durch eine hochwertige Wärmedämmung, effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme sowie den Einsatz erneuerbarer Energien erreichen.

Verwandte Inhalte

Sanieren zum Effizienzhaus 40: Noch effizienter dank innovativer Technologien

Das Effizienzhaus 40 setzt einen weiteren Schritt in Richtung Energieeffizienz. Hierbei beträgt der Energiebedarf lediglich 40 % eines vergleichbaren EnEV-Neubaus. Dies wird durch den vermehrten Einsatz innovativer Technologien wie Wärmepumpen, Solarenergie und modernster Dämmmaterialien erreicht.

Verwandte Inhalte

Energetische Sanierung: Das sind deine ersten Schritte

Egal für welche konkreten Sanierungsmaßnahmen du dich final entscheidest, diese 4 Schritte solltest du für deine energetische Sanierung in jedem Fall durchlaufen:
  • Energieberatung durchführen
    Beginne mit einer professionellen Energieberatung, um den aktuellen Zustand deines Hauses zu bewerten und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu identifizieren.
  • Prioritäten setzen
    Gehe strategisch vor. Priorisiere zunächst deine Sanierungsmaßnahmen. Kläre, was gemacht werden muss, sowie was optional gemacht werden kann.
  • Weitere Unterstützung organisieren
    Ziehe Fachleute wie z.B. einen Architekten oder Statiker hinzu, um die bevorstehende Sanierung detaillierter zu planen.
  • Finanzierung und Förderung festlegen
    Evaluiere deine Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Sichere dir die beste Finanzierung, um dein Vorhaben kosteneffizient durchzuführen.